Natur, Zeit und Handwerk

Wir könnten jetzt natürlich auch über die Generationen sprechen, die vor uns schon Weinbau betrieben haben. Über Tradition und Verpflichtung. Stattdessen möchten wir einen Eindruck davon vermitteln, was das alles für uns bedeutet. Wenn wir im Winter die Klingen unserer Scheren schärfen. In der Vorfreude auf die Einsamkeit des Rebschnitts.

Im Frühjahr die jungen Reben wässern, die Hauen einmachen und Loch für Loch das Pflanzen eines neuen Weinbergs vorbereiten. In der Hoffnung, vielleicht in fünf, vielleicht in 10 Jahren gute Trauben ernten zu können.

Die langen Tage im Sommer. Wenn beim Abendbrot die rohe Erschöpfung der Befriedigung weicht. Man weiß, dass man den Reben gut tut. Der Wein aus dem Vorjahr beweist es. Tiefschlaf. Wenn die Farben in der Natur bunt werden und uns den Herbst ankündigen. Der erste Saft von der Presse läuft und wir gleichzeitig Aufregung und Erleichterung verspüren bei dem Gedanken, jetzt nur noch erhalten, nichts mehr verbessern zu können.

Die erste Jungweinprobe mit den Winzerkollegen. Skepsis. Sehen, wo man steht und wer am Ende mit seiner Strategie Rechtbehalten hat. Gäste zu haben. Unsere Kultur weitergeben. Dankbarkeit und Anerkennung zu erfahren für das, wofür man lebt.


Ein Schenk der Natur

Neue Ideen verwirklichen. Ist das der richtige Weg? Sich Fehler einzugestehen und sich über Erfolge freuen. Tradition bedeutet bei uns nicht, alles wie immer zu machen. Die Entwicklung ist unser Erbe. Sich immer wieder anpassen und vergleichen.

Große Schritte angehen und die kleinen dabei nicht vergessen. Dass wir auf jedes Detail größten Wert legen, können und wollen wir nicht von uns behaupten. Die Arbeit mit der Natur fordert von uns vielmehr Kompromissbereitschaft und Dankbarkeit.

Es geht für uns nicht um das Erfüllen von Erwartungen, sondern darum, aus dem Gegebenen das Beste zu machen. Dabei ist Erfolg nicht an etwas bestimmten festzumachen.

„Es ist die Summe aller Entscheidungen“

Erfolg ist für uns nicht mehr als ein Synonym für Zufriedenheit. Aus diesem Gefühl schöpfen wir unsere Integrität. Wir leben hier. Jeder Wein ist ein Stück der Geschichte unserer Familie. So können wir gar nicht anders, als unseren Weinbau so nachhaltig wie möglich zu gestalten.

Ethos Richtlinien

Ethos Richtlinien (366,6 KiB)

Gelesen, Ausgebaut, Eingeschenkt

Wir begleiten unsere Weine von der Rebanlage über den Keller bis in die Flasche und erziehen Sie nach unserem besten Wissen. Dadurch verkörpert jeder unserer Weine einen Teil unserer eigenen Identität. 
Direkt zum SHOP

/ Handverlesen
/ Handwerk
/ Handlich
/ Literflaschen

 

Bei unseren besten Weinen investieren wir vor allem eines: Zeit. Jede einzelne Traube wird im Sommer extra begutachtet und mit der Schere in Form gebracht. Geerntet wird so spät wie irgend möglich. Diese Weine werden spontan im Holz vergoren, nicht filtriert oder in anderer Form beeinflusst.

Unsere Klassiker haben als Basis hervorragende Weinlagen, die sich im Charakter der jeweiligen Weine widerspiegeln. Die Kargheit unserer Böden treibt die Rebwurzeln sehr tief in den steinigen Untergrund. Umso wichtiger ist es für uns, alte Anlagen möglichst lange zu erhalten, um deren Potenzial und Widerstandsfähigkeit zu nutzen.

Unsere Gutsweine sind Individualisten. Hinter jedem Wein steckt eine Idee, die verwirklicht wurde. 

Darf’s ein bisschen mehr sein? Unsere Literweine schmecken nicht nur in der regionalen Gastronomie. Sie sind eine echte Bereicherung für gemütliche Abende.

Aktuelles & Termine

//  27.11.2023

Festtagsweine für das perfekte Weihnachtsmenü

Vorfreude ist bekanntlich die schönste Freude! Deshalb lieben wir es, gemeinsam ein festliches Essen zu kochen - denn schon die Zubereitung kann ein Genuss sein!
In diesem Jahr haben wir ein ganz klassisches Weihnachtsmenü geplant. Knusprige, würzige Ente, Maronensuppe und ein frischer Salat. Klar, dass wir da auch die passenden Weine zusammengestellt haben. 
Falls ihr auch noch unentschlossen seid, was es an den Weihnachtstagen geben soll: hier wäre eine Inspiration :)
Caro hat die Rezepte detailliert beschrieben, drum sind die Texte etwas länger! 

Viel Spaß beim Nachkochen und frohes Fest!

Maronensuppe - passender Wein: Silvaner HANDWERK trocken

Zutaten :(4-6 Portionen)

400g gegarte Maronen                                                                     Topping:

1L Gemüsebrühe                                                                                Äpfel, Walnüsse, Ahornsirup

1 Schalotte

1 Knoblauchzehe

2 Nelken, 1 Zimtstange

5 Pimentkörner, 1 Lorbeerblatt

1 Teel Koriandersamen

Salz, Pfeffer, Muskat

4 Eßl Portwein

2 Eßl Balsamico Essig

150 ml Sahne

Koriander, Nelken und Pimentkörner im Mörser zerkleinern und in Butter andünsten. Nach 3-5 Min. die kleingewürfelte Schalotte und den Knoblauch dazu geben und kurz mitandünsten. Dann die Maronen dazugeben und mit Portwein und Essig ablöschen. Die Gemüsebrühe angießen und das Lorbeerblatt +Zimtstange dazu geben und 20 Min köcheln lassen. Lorbeerblatt und Zimtstange entfernen und die Suppe pürieren. Die Sahne unterrühren, kurz aufkochen und nochmal aufschäumen.

Für das Topping:

Apfel in kleine Würfel schneiden und mit den gehackten Walnüssen in eine Pfanne geben und mit Ahornsirup karamellisieren.

 

Bauernente - passender Wein: Spätburgunder HANDWERK trocken

1 Ente ca.2,8kg  (2 Personen)

1 Zwiebel (klein würfeln)                                                                                              

1 Apfel (klein würfeln)

5 getrocknete Pflaumen                                                         Für die Füllung alles vermischen

2 Zweige Thymian

2 Zweige Rosmarin

Salz, Pfeffer

Ofen auf 180° C Heißluft vorheizen. Ente gründlich säubern, Flügel abtrennen und die Ente innen und außen mit Salz einreiben. Die Fülle in die Ente geben und gut verschließen.

Die Ente auf ein Backblech setzen und ca. 1 cm Wasser angießen. Dann bei 180°C 1 ½ Stunden garen. Dann die Ente umdrehen und auf einen Rost setzen und weitere 30 Min garen. Kurz vor Ende der Garzeit die Ente mit Ahornsirup bestreichen und kurz die Grillfunktion zuschalten.

Je nach Gewicht der Ente, variiert die Garzeit.

Soße:

Flügel, Hals von Ente

Karotte, Sellerie, Lauch

200ml Spätburgunder

500 ml Geflügelfond

5 Wacholderbeeren

1 Lorbeerblatt

Tomatenmark

Puderzucker

Salz und Pfeffer

Die Flügel und den Hals klein hacken und kräftig anbraten. Karotte, Lauch und Sellerie in Würfel schneiden und mit anbraten.  Mit Puderzucker bestäuben und das Tomatenmark mit dazugeben und kurz mit anrösten. Mit Rotwein und Brühe ablöschen, die Gewürze dazu und ca. 45 Min köcheln lassen. Zum Schluss ein kaltes Stück Butter einrühren, danach darf die Soße nicht mehr kochen.

 

Winterlicher Feldsalat mit Walnüssen - passender Wein: Riesling HANDWERK trocken

Feldsalat

Walnüsse (grob gehackt) /Kürbiskerne

Verjus/Apfelessig                                                          Aus den Zutaten ein Dressing herstellen

Kürbiskernöl

Honig

Salz, Pfeffer

ein Schuss Wasser

Den Feldsalat waschen und kurz abtropfen lassen. Mit dem Dressing vermischen und die Walnüsse /Kürbiskerne drüberstreuen.  Dazu passen Ziegenfrischkäse Nocken oder karamellisierter Ziegenkäse

 

Das Paket enthält:

2 * Riesling HANDWERK
2 * Silvaner HANDWERK
2 * Spätburgunder HANDWERK

69€  inklusive Versand 

JETZT BESTELLEN

Weiterlesen …

//  10.03.2022

Und du so? Bayrisch-italienischer Kulturaustausch

Das Urlaubsland Italien südlich der Alpen mit seiner mediterranen Genusskultur ist für viele von uns ein Sehnsuchtsort. Neben Pizza, Pasta, Oliven und Co. spielt auch der Wein in Italien eine bedeutende Rolle. Gemeinsam mit dem Team vom Bayerntourismus Marketing haben wir uns deshalb auf den Weg ins Piemont gemacht und meine liebe Kollegin und Freundin Beatrice vom Weingut Gaudio besucht. Sie hat uns neben vielen regionalen Praktiken des Weinbaus auch die vielen Facetten ihrer Heimat gezeigt. Für uns ein einzigartiger Einblick in die Kultur unserer südlichen Kollegen. 
Die Gegeneinladung zu uns nach Franken erfolgte natürlich auf dem Fuß. Das schöne für uns: durch die Vorbereitung auf Beatrices Besuch ist uns wieder einmal aufgefallen, was das fränkische Weinland überhaupt alles zu bieten hat. 
Ihr wollt das auch erleben? Kein Problem, hier ist das Video: Silvaner meets Barbera | Bayern im Kultur-Austausch

Weiterlesen …

Termine

Weinbergwanderung - wir packen euren Rucksack!

Weinwanderung Ihr liebt es, draußen zu sein? Gutes Essen und guten Wein? Wir haben da etwas vorbereitet!

Weiterlesen …

Besuchen

Unser Weingut, das sind nicht nur Weinberge, Fässer, Maschinen und Gebäude. Es ist vor allem anderen eine Familie, die gemeinsam eine Aufgabe bewältigt. Wir alle freuen uns, Gäste bei uns begrüßen zu können.

Kommen Sie uns besuchen und probieren Sie unsere Weine dort, wo sie gemacht werden. Wir freuen uns schon auf Sie!
Für umfangreichere Proben mit Keller- und Weinbergsführungen oder Gruppenbesuche vereinbaren Sie bitte vorher einen Termin am liebsten per Mail.  

Für Wohnmobilisten haben wir in unserem Obstgarten einige Stellplätze eingerichtet. Gerne geben wir außerdem Tipps, wie man unsere Region am besten entdecken kann. Der Stellplatz kostet einmalig 15€ pro Person, wobei je eine Flasche Wein aus unserer HANDLICH Line inklusive ist. Eine Reservierung ist nicht möglich, wir haben aber immer genug Platz.    

Unsere Heckenwirtschaft öffnen wir  wieder vom 20. Oktober bis 19. November 2023. Hier gibt es kleine, hausgemachte Gerichte zu unseren Weinen. Wir achten darauf, unsere Zutaten ausschließlich von kleinen, regionalen Handwerksbetrieben zu beziehen - oder sie gleich selbst herzustellen. Reservierung am liebsten per WhatsApp unter 017621669796 

Ganz neu haben wir uns folgendes ausgedacht: wir packen euren Wanderrucksack! Als Winzer kennen wir die schönsten und gemütlichsten Ecken fernab der üblichen Routen. Und so laden wir euch ein zur Weinwanderung auf eigene Faust bzw. Fuß. Dazu haben wir eine informative Wanderkarte entworfen. Der Rucksack enthält Wein, Wasser und ein paar leckere Snacks. Außerdem erfahrt ihr einiges über die Arbeit im Weinberg, die Natur und unsere Heimat. Pro Person kostet die Tour 25,-€
Mehr Information.  

Kontakt

Weingut Schenk

Ochsenfurter Straße 21
97236 Randersacker

Tel. 0931-707697
Instagram @weingutschenk

Öko-Kontrollnummer: DE-ÖKO-006

Naturland Logo

> Anfahrt